SaaS – Die Zukunft der Softwarebereitstellung
In der Vergangenheit war es üblich, dass Unternehmen neue Software kaufen mussten. Heutzutage wird jedoch zunehmend das Abonnieren von 'Software as a Service'-Lösungen (SaaS) als Alternative oder sogar als einzige Möglichkeit angeboten.
Aber welche Vor- und Nachteile bringt das mit sich?
In der heutigen digitalen Welt hat sich die Art und Weise, wie Unternehmen Software nutzen und bereitstellen, revolutioniert.
An vorderster Front dieser Veränderung steht das Konzept „Software as a Service“ (SaaS).
Früher war es für Unternehmen üblich, neue Software zu erwerben und lokal auf ihren eigenen Geräten zu installieren. Für Office-Pakete, Abrechnungs- und unternehmensspezifische Software mussten oft mehrere Hundert oder sogar Tausend Euro investiert werden.
Mit der Weiterentwicklung von Cloud-Lösungen haben jedoch viele Softwareanbieter ihre Vertriebs- und Abrechnungsmodelle angepasst: Heute dominieren SaaS-Lösungen den Markt, die zu monatlichen Gebühren abonniert werden können.
Aber wie funktioniert "Software as a Service"? Und welche Vor- und Nachteile ergeben sich für Handwerksbetriebe?
In diesem Blogbeitrag werfen wir auch einen genaueren Blick drei Anbieter / Lieferanten von uns, die auch SaaS anbieten: HubSpot, Securepoint und Microsoft 365.
Was ist SaaS?
SaaS ist ein Modell der Softwarebereitstellung, bei dem Anwendungen über das Internet bereitgestellt und genutzt werden. Im Gegensatz zu traditionellen Softwarelösungen, die auf lokalen Rechnern installiert werden müssen, ermöglicht SaaS den Zugriff auf Anwendungen von jedem Ort der Welt – alles, was Sie benötigen, ist eine Internetverbindung. Dies bringt nicht nur Flexibilität, sondern auch erhebliche Kosteneinsparungen bei der Wartung und Aktualisierung der Software mit sich.
Überall arbeiten - im Büro, zuhause oder unterwegs
SaaS ermöglicht flexibles Arbeiten von überall aus, indem Software und alle Daten zentral in der Cloud gehostet und über das Internet bereitgestellt werden. Anstatt die Software lokal auf Computern oder Servern zu installieren, können Nutzer über einen Webbrowser oder eine App, beispielsweise auf dem Mobiltelefon, darauf zugreifen.
Ein wesentlicher Vorteil von SaaS ist die standortunabhängige Nutzung der Software und der eigenen Daten über das Internet. Diese Flexibilität erleichtert die Koordination von Arbeitsabläufen und die Teamzusammenarbeit. Zudem stellt SaaS sicher, dass die Software stets aktuell ist, da Updates vom Anbieter durchgeführt werden.
So können Mitarbeiter immer mit den neuesten Funktionen und Sicherheitsstandards arbeiten, ohne sich selbst darum kümmern zu müssen.
Durch Saas haben Sie Ihre monatlichen IT-Kosten im Blick
Ein weiterer Vorteil von SaaS ist die Kosteneffizienz: Anstatt hohe Lizenzgebühren für en "Kauf" von Software zu zahlen, entrichten Unternehmen lediglich eine monatliche oder jährliche Abogebühr.
Dies ermöglicht eine präzisere Budgetplanung und schont die Liquidität.
Zudem entfällt der Bedarf an einer eigenen IT-Infrastruktur mit Servern und Datenbanken, was besonders für kleine Unternehmen, die mit der Implementierung eines umfassenden IT-Konzepts inklusive IT-Sicherheit schnell überfordert sein können, von Vorteil ist.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Zeitersparnis: Da der SaaS-Anbieter für Updates, Sicherheit und Wartung sorgt, können sich Unternehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und benötigen keinen eigenen IT-Spezialisten für die Software. Wichtig ist jedoch, dass Computer, mobile Geräte und das Netzwerk ausreichend gesichert sind. Ein zusätzlicher Vorteil ist die Skalierbarkeit: Unternehmen können je nach Bedarf Funktionen oder Nutzer hinzufügen oder reduzieren.
Diese Flexibilität erlaubt es, die Software optimal an die spezifischen Anforderungen und das Wachstum der Organisation anzupassen.
Es gibt auch Nachteile die berücksichtig werden müssen
Unternehmen, die Software-as-a-Service nutzen, sollten auch mögliche Nachteile im Blick behalten:
Es entsteht eine Abhängigkeit vom Anbieter, da die eigenen Daten nicht auf lokalen Festplatten, sondern in externen Rechenzentren gespeichert werden.
Dies kann bei technischen Problemen oder einer Insolvenz des Anbieters zu Schwierigkeiten führen. Zudem müssen Betriebe dem Anbieter in Sicherheitsfragen voll vertrauen.
Für den Zugriff auf betriebliche Daten und cloudbasierte Dienste ist stets ein funktionierender Internetanschluss erforderlich. Bei Ausfällen von DSL oder Glasfaser ist es daher ratsam, einen alternativen Zugang über mobiles Internet bereitzuhalten – beispielsweise durch eine SIM-Karte mit ausreichendem Datenvolumen in Verbindung mit einem 4G- oder 5G-Router (z.B. kann die Securepoint-Firewall mit einer SIM-Karte erweitert werden).
Datensicherheit im Vordergrund
Bei der Einführung von SaaS-Lösungen sollten Unternehmen von Beginn an großen Wert auf die Sicherheit ihrer Daten legen. Es ist ratsam, Anbieter zu wählen, die hohe Sicherheitsstandards erfüllen und alle Daten gemäß DSGVO verarbeiten (z.B. Serverstandorte in der EU).
Ebenso entscheidend ist ein verlässlicher und gut erreichbarer Kundenservice / Support, um Probleme zügig beheben zu können.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SaaS für Unternehmen, die hohe Flexibilität, geringen IT-Aufwand und minimale Anfangskosten wünschen, eine sinnvolle Option darstellt.
Diese Vorteile kommen insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen zugute. Größere Unternehmen mit spezifischen Anforderungen oder besonders hohen Sicherheitsbedürfnissen sollten jedoch auch den Kauf von Softwarelösungen in Betracht ziehen. In jedem Fall ist es wichtig, die Kosten und Nutzen beider Optionen sorgfältig abzuwägen und die Entscheidung an die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen.
Vorteile und Nachteile von Software as a Service (SaaS)
Vorteile:
- Kostenkontrolle: Anstelle einer hohen Einmalzahlung entstehen regelmäßige, vorhersehbare Ausgaben, die das Budget schonen und die Finanzplanung erleichtern.
- Anpassungsfähigkeit: SaaS-Lösungen können einfach an die aktuellen Anforderungen des Unternehmens angepasst und skaliert werden. Neue Funktionen lassen sich jederzeit hinzufügen oder entfernen.
- Mobilität: SaaS ist von jedem internetfähigen Gerät aus zugänglich, was die Mobilität und Flexibilität im Arbeitsalltag steigert.
- Aktualisierungen: Der Anbieter übernimmt Updates und Wartung, sodass Unternehmen stets mit der neuesten Version und den aktuellen Sicherheitsstandards arbeiten.
Nachteile:
- Laufende Kosten: Obwohl die Anfangsinvestitionen geringer sind, können sich die regelmäßigen Zahlungen im Laufe der Zeit summieren und langfristig teurer sein als der Kauf einer Softwarelizenz.
- Abhängigkeit vom Anbieter: Nutzer sind auf die Zuverlässigkeit und den Support des Anbieters angewiesen. Probleme oder Ausfälle können den Betrieb beeinträchtigen.
- Datensicherheit: Da alle Daten in der Cloud gespeichert werden, sollten Unternehmen einen Anbieter wählen, der strenge Sicherheitsmaßnahmen ergreift und die Daten DSGVO-konform verarbeitet.
- Internetverbindung: Eine stabile Internetverbindung ist erforderlich, um SaaS-Lösungen nutzen zu können.
Drei unserer Lieferanten, die auch SaaS anbieten
HubSpot: Alles im Griff mit CRM, CMS und Marketing
Wenn es um Kundenbeziehungsmanagement, Content-Management und Marketinglösungen geht, ist HubSpot ein herausragender Name im SaaS-Bereich. HubSpot bietet eine umfassende Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Marketingkampagnen effizient zu gestalten und ihre Kundenbeziehungen zu optimieren.
Dank der nahtlosen Integration der verschiedenen HubSpot-Komponenten wird eine effektive Zusammenarbeit zwischen Vertrieb, Marketing und Kundenservice ermöglicht.
Mit dem Content Hub (HubSpot CMS) oder WordPress können Sie Ihre Website-Formulare direkt mit Ihrem CRM verknüpfen. Dadurch wird sichergestellt, dass Kundenanfragen sofort an den richtigen Ansprechpartner in Ihrem Unternehmen weitergeleitet werden. So vermeiden Sie den Verlust potenzieller Kunden und steigern die Kundenzufriedenheit bei Supportanfragen.
Securepoint: umfangreicher Schutz in der digitalen Welt
In einer Ära, in der Cyberangriffe immer häufiger und komplexer werden, ist IT-Sicherheit ein unverzichtbarer Aspekt für jedes Unternehmen. Hier kommt Securepoint ins Spiel.
Als Anbieter von IT-Sicherheitslösungen bietet Securepoint eine SaaS-Plattform, die Unternehmen hilft, ihre Netzwerke und Daten effektiv zu schützen. Von Firewall-Lösungen bis hin zur umfassenden Endpoint-Security (MDM): Securepoint stellt sicher, dass Ihr Unternehmen vor den neuesten Bedrohungen geschützt ist. Dabei ist die Implementierung der Lösungen einfach und störungsfrei – ein weiterer Vorteil der SaaS-Architektur.
Microsoft 365: Kollaboration neu definiert
Microsoft 365, ehemals bekannt als Office 365, hat die Art und Weise, wie Teams zusammenarbeiten, grundlegend verändert. Mit Tools wie Teams, Word, Excel und PowerPoint bietet Microsoft 365 eine vollständige Suite von Anwendungen, die die Produktivität steigern und die Zusammenarbeit erleichtern. Besonders in Zeiten von Homeoffice und Remote-Arbeit gewinnt die nahtlose Integration und die flexiblen Nutzungsmöglichkeiten von Microsoft 365 an Bedeutung. Diese Plattform unterstützt nicht nur alltägliche Aufgaben, sondern fördert auch die Kommunikation und den Austausch im Team.
Bei Microsoft 365 werden Dateien in der Cloud gespeichert, insbesondere in den Diensten SharePoint und OneDrive. Diese Plattformen bieten jedem Benutzer einen großzügigen Speicherplatz von 1 Terabyte, was eine erhebliche Menge an Datenaufnahme ermöglicht.
Durch diese cloudbasierte Speicherung entfällt für viele kleine Unternehmen die Notwendigkeit, in eigene physische Server oder NAS-Speicherlösungen zu investieren.
Dies hat den Vorteil, dass die IT-Infrastruktur vereinfacht wird und die damit verbundenen Kosten und Wartungsaufwände reduziert werden. Zudem wird die Angreifbarkeit durch potenzielle Sicherheitslücken in der eigenen Hardware minimiert, da Microsoft 365 umfassende Sicherheitsprotokolle implementiert, um die Datenintegrität und den Schutz vor Cyberbedrohungen zu gewährleisten. Diese Sicherheitsmaßnahmen umfassen unter anderem regelmäßige Updates, Verschlüsselungstechnologien und strenge Zugriffsrichtlinien, die sicherstellen, dass die Daten der Benutzer stets geschützt sind. So können Unternehmen sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, während sie die Vorteile einer sicheren und skalierbaren Cloud-Lösung nutzen.
Fazit zu unseren SaaS-Lieferanten
SaaS bietet eine zukunftsweisende Methode der Softwarebereitstellung, die sich durch Flexibilität, Kosteneffizienz und einfache Handhabung auszeichnet. Anbieter wie HubSpot, Securepoint und Microsoft 365 zeigen, wie vielfältig und leistungsstark SaaS-Lösungen sein können.
Während HubSpot den Fokus auf Kundenmanagement und Marketing legt, bietet Securepoint robuste Sicherheitslösungen, und Microsoft 365 revolutioniert die Zusammenarbeit innerhalb von Teams.
Auch wenn SaaS nicht zwingend für jedes Unternehmen essenziell ist, so bietet es doch interessante Möglichkeiten das eigene Unternehmen auf der digitalen Reise voranzubringen. Egal, ob Sie ein kleines Start-up oder ein großes Unternehmen sind – die Chancen, die SaaS bietet, sind unbestreitbar.